Das gyn.-onkol. zertifzierte Krankenhaus / ESK Kompetenzzentren / Spitzenzentren ESK

Eierstockkrebs ist erstmal KEIN Notfall! Bitte jetzt nichts überstürzen!

Wenn Sie die Diagnose EIERSTOCKKREBS erhalten und ansatzweise verdaut haben, ist es zunächst wichtig inne zu halten und sich dann aber relativ intensiv, umfassend zu informieren und unbedingt ein Krankenhaus mit zertifiziertem Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs in ihrer Nähe, zu finden!

Ihnen sollte jetzt egal sein, wie weit Sie fahren, um operiert zu werden!

Wichtig ist, dass Sie ein Haus finden, welches GROßE Erfahrung mit der Erkrankung ESK hat. Hierbei ist gemeint, das dass Krankenhaus häufig/OFT Eierstockkrebs operiert, also erfahrende Chirurgen hat - und zudem an Studien zu ESK teilnimmt. Denn Häuser mit Studienanbindung sind ofmals besser zum Thema und den Behandlungsmöglichkeiten informiert und schulen ihre Ärzte zudem entsprechend häufig. Sie sind also dort WIRKLICH in den besseren Händen!

Bitte schauen Sie daher auch dringend auf unsere Checklisten ESK, die Sie hier auf unserer Startseite, oben linke Seite in den grünen Kästen, direkt zum Ausdrucken finden!

Von der Erst-Operation beim Eierstockkrebs hängt Ihre weitere Prognose entscheidend ab. Denn sofern man nicht tumorfrei operiert worden ist, verschlechtert sich die Prognose erheblich. In Kompetenz-oder Studienzentren sind Ärzte besonders dafür ausgebildet, Eierstockkrebs zu operieren, denn die gut geschulten Chirurgen können Frauen in fortgeschrittenen Stadien manchmal noch tumorfrei operieren, wo sich andere Ärzte nicht mehr ganz so rantrauen oder schlicht das Know-How nicht haben.

WISSENS-Wendebooklet ESK:




Von Ärzten für Ärzte und von Patientinnen für Patientinnen geschrieben und alles Wichtige verständlich erklärt.

Awareness: Für rechtzeitige Erkennung der Erkrankung und für mehr Wissen zu Behandlung und Therapien - für beide Gruppen - Patientinnen und Ärzte.

Hier der Link zum Herunterladen:
https://www.eskd.de/images/pdf/aktualisierte_ESK-Wendebooklet ESK.pdf



Eine Liste der zertifizierten-gynäkologisch-onkologischen Zentren ist hier unter www.oncomap.de abrufbar.

Eierstockkrebs verbreitet sich anders als andere Krebsarten, er befällt den gesamten Bauchraum, oftmals ab FIGO III mit teilweise milimetergroßen Metastasen im gesamten Bauchfell, auf den Bauchorganen und an den Gefäßen.

Diese Operationen gehört in die Hände von einem höchst kompetenten ChirurgenTEAM, die die Ausbreitungswege von Eierstockkrebs kennen und in einem Team mit weiteren Fachchirurgen, außerhalb der Gynäkologie, wie beispielsweise Viszeralspezialisten oder Darmsprzialisten, operieren.

Leider werden etliche Frauen von ihren Gynäkologen nicht in diese Kompetenzzentren überwiesen und auch die nicht ausgebildeten Krankenhäuser überweisen betroffene Frauen oft nicht in diese speziellen Kliniken.

Im folgenden Link, finden Sie erst einmal Informationen für die ersten Tage nach der Verkündung ihrer Diagnose , um sich generell zu orientieren. Ich fand diese Seite damals sehr hilfreich und möchte sie Ihnen daher dringend ans Herz legen. Schauen Sie einmal drauf ! Sie hilft Ihnen und informiert Sie gut!

https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/diagnose-krebs.php

Um ein kompetentes Krankenhaus zu finden, müssen Sie zunächst einmal wissen, dass es Tumor- und KrebsKompetenzzentren gibt. Der nächste Link beschreibt den Sinn und die Aufgaben von Tumorzentren näher.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tumorzentrum

Die meisten Tumorzentren bieten auch Beratungsstellen für Patienten und Angehörige an. Sie können dort zum Beispiel jetzt gleich anrufen und sich vorab telefonisch zu ihren Krebs und dessen Behandlung informieren.

In ganz Deutschland gibt es etwa 45 Tumorzentren, die Ihnen unter anderem für Fragen und Informationen zu Ihrer Erkrankung zur Verfügung stehen. Auch die Krebsgesellschaften (hier: Schleswig Holstein) beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen und auch die Frage zu entsprechenden zertifizierten Krankenhäusern.

Viele Tumorzentren sind auf folgendem Link gelistet. Hier finden Sie schnell das Tumorzentrum in Ihrer Nähe.

http://www.tumorzentren.de/mitglieder.html

Für viele Krebsarten gibt es in Krankenhäusern auch spezialisierte Krebs-Kompetenzzentren.

Kümmern Sie sich BITTE um die Suche eines Krankenhauses, welches UNBEDINGT auf Eierstockkrebs spezialisiert ist!

Krebszentren in Krankenhäusern sind zertifizierte, ge- und überprüfte, sowie überwachte BehandlungsZentren zu einer oder mehreren Krebsarten. Sie arbeiten anhand verschiedener Vorgaben, die sie erfüllen müssen, haben oft höchste Versorgungsqualität, ein besseres Know-how und eine umfassende Betreuung, sowie Behandlung auf hohem Niveau zu der jeweiligen Krebserkrankung.

Eine Liste der zertifizierten Zentren ist unter www.oncomap.de abrufbar.

Geben Sie in die Maske unbedingt ihr eigenes Bundesland ein und wählen Sie "gynäkologisches Krebszentrum" aus und Sie finden ganz leicht alle Informationen zu Eierstockkrebszentren für Ihre Region.

Für die Operation und die Behandlungen von Eierstockkrebs ist es wirklich EXTREM wichtig, dass Sie sich an ein KrebsKompetenzzentrum oder Tumorzentrum wenden.

Diese haben durch Ihre Zertifizierung, großes aktuelles Wissen, kennen die neusten Operationstechniken, bilden sich fort und haben größte Erfahrung in der Behandlung dieser speziellen Krebserkrankung.

Und dieses KnowHow IST für Sie überlebenswichtig !

Um also ein exzellentes Krankenhaus in Ihrer Nähe für Sie zu finden, welches zudem den hohen Ansprüchen einer Zertifizierung entspricht, müssen Sie bitte unbedingt in den folgenden Link schauen und lesen, WAS und WER jetzt für die Behandlung von Eierstockkrebs wichtig ist.

Vergleichen Sie bitte unbedingt, welche Häuser Ihnen jetzt am besten helfen können und ggf. in Ihrer Nähe sind, sodass Ihre Angehörigen Sie leichter besuchen und dadurch besser unterstützen können.!

http://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/ansprechpartner2.php

Sie können auch schlichtweg bei unserer Selbsthilfegruppe anrufen und uns fragen.

Wichtig ist: DAS SIE AN EINEN ERFAHRENEN OPERATEUR gelangen, der diese Krankheit schon oft operiert hat!

Unsere Gruppe hilft Ihnen sehr gerne zu diesem Thema weiter und versucht unabhängig und ehrlich aus dem Fundus der Erfahrungen der Frauen zu schöpfen, sodass Sie hier nochmals weitere Informationen zur Ihrer KrankenhausAuswahl von uns erhalten können.

Wir beraten Sie gerne und finden, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Arzt, die passende und beste Möglichkeit, wo Sie sich mit Eierstockkrebs behandeln lassen sollten.

Hier also ein weiterer Link mit Krankenhäusern (in Schleswig Holstein), die Eierstockkrebspatientinnen behandeln.

https://www.krankenhaus.de/finden/schleswig-24837/

Hier noch ein guter Link zum Thema Studien:
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/klinische-studien.html

Abschließend hoffe ich Ihnen mit diesen WICHTIGEN Informationen weiter geholfen zu haben.

Ich rate Ihnen von Herzen: Bitte treten Sie dem Krebs vom ersten Augenblick an heftig, sowie mit großem Kampfgeist, vorbereitet und sehr gut informiert entgegen!

Ihr erster Schritt sollte daher das Auswählen eines erfahrenden Kranken-hauses sein!

In diesem Sinne..

Herzlichst
Andrea Krull


Woran erkenne ich noch ein gutes Krankenhaus?

Acht Qualitätskriterien für ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus und damit für mehr Informationen für Sie

Speziell abgestimmt auf die besonderen Belange von Patienten wurden diese acht Qualitätskriterien entwickelt. Sie bilden die wichtigsten Aspekte der Selbsthilfefreundlichkeit - und somit der Informationsweitergabe ab und bieten eine gute Orientierung, wie die Zusammenarbeit von Krankenhaus und Selbsthilfe für Patienten konkret gestaltet werden kann.

1. Selbstdarstellung wird ermöglicht
Um sich konkret über Selbsthilfe und mehr Informationen zu Ihrer Erkrankung zu informieren, werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, deren Gestaltung sich an den Bedürfnissen der Patienten bzw. deren Angehörigen sowie der Selbsthilfegruppen orientiert.

2. Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen
Patienten bzw. deren Angehörige werden regelhaft und persönlich über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten weiterführendes Informationsmaterial und werden ggf. auf Besuchsdienste oder Sprechzeiten im Krankenhaus aufmerksam gemacht.

3. Die Öffentlichkeitsarbeit wird unterstützt
Selbsthilfegruppen werden in der Öffentlichkeit vom Krankenhaus unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf.

4. Ein Ansprechpartner ist benannt
Das Krankenhaus hat einen Selbsthilfebeauftragten konkret benannt und kann von Ihnen angesprochen werden.

5. Der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch ist gesichert
Zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch zu Gunsten der Patienten statt.

6. Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert
Die Mitarbeiter der Gesundheitseinrichtung sind über das Thema Selbsthilfe und über die häufigsten in der Einrichtung vorkommenden Erkrankungen fachlich informiert. Sie werden in die Fort- und Weiterbildung zur Selbsthilfethematik einbezogen.

7. Partizipation der Selbsthilfe wird ermöglicht
Das Krankenhaus ermöglicht Selbsthilfegruppen die Mitwirkung an Qualitätszirkeln, Ethik-Kommission u.ä. und ist offen für Anregungen und Kritik.

8. Kooperation ist verlässlich gestaltet
Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe und/oder Selbsthilfeunterstützungsstelle ist formal beschlossen und dokumentiert.

(Quelle: Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen)

Social Media

Hier erreichen Sie den Verein

Besucher- und Postadresse:
Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V.
-Schwerpunkt Eierstockkrebs-
Wrangelstr. 12
24539 Neumünster

Kontakt

Tel.: 0800 - 58 925 63
E-Mail: info@eskd.de

www.eierstockkrebs-deutschland.de oder
www.eierstockkrebsdeutschland.de oder www.eskd.de