Schön, dass Sie uns hier besuchen!
Auf dieser Website finden Sie hilfreiche und FUNDIERTE Informationen zu der Erkrankung Eierstockkrebs..und ab März/April 2022 - auch auf unserer neu definierten Website - zusätzliche Informationen zu allen anderen gynäkologischen Krebserkrankungen, damit diese Frauen auch eine "Stimme" bekommen und eine zusätzliche, kompakte Infoplattform haben.Sie finden auf dieser Website Informationen zu Eierstockkrebs und unseren vielfältigen Partnern, sowie zu unseren Projekten, unserem "Meet the Expert"-Angebot, unseren bundesweiten Eierstockkrebs-OvarSH-Selbsthilfegruppen und zu unseren medizinischen Unterstützern und Kompetenzzentren/Kooperationskliniken!
Schauen Sie sich ruhig um und informieren Sie sich ausgiebig zu ESK und dem Verein!
Wir freuen uns, dass Sie zu uns gefunden haben!

Der Verein/Verband Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V./Schwerpunkt Eierstockkrebs
Wir möchten Sie auf dieser Eierstockkrebs-Website umfassend zu ESK informieren und Ihnen helfen sich fundiertes Wissen zu der Erkrankung Eierstockkrebs anzueignen; wir wollen Ihnen Wege zeigen, die aus der Uninformiertheit und dem Schreck herausführen und Sie zwingend auf kompetente Zentren für ESK hinweisen. Wir sehen unsere Aufgabe besonders darin, Ihnen umfassende Informationen und konkrete Hilfe/Kontakte zu weiteren Informationen zu vermitteln und dadurch Ihre Ängste und Sorgen abzubauen und Sie zu einem selbstbestimmten und vorausschauenden Handeln zu animieren. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch über unsere HilfeHotline für Gespräche und Hilfe zur Verfügung.
Unsere Informationen orientieren sich immer am jeweiligen neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Das erforderliche Fachwissen beziehen wir aus der engen Zusammenarbeit mit unseren ärztlichen und therapeutischen Kooperations- und Verbandspartnern - sowie den deutschlandweiten Kompetenzzentren für ESK - mit denen wir selbstverständlich eng zusammen arbeiten und sehr gut vernetzt sind!
Eine gute und verständliche Informationsgabe zum Thema Eierstockkrebs liegt uns sehr am Herzen. Wir möchten fundierte und multimediale Informationen zu der Erkrankung Eierstockkrebs weiträumig und bundesweit zur Verfügung stellen und zudem in der Öffentlichkeit verbreiten, sowie eindringlich auf Eierstockkrebs spezialisierte und zertifizierte Krankenhäuser, sowie auf spezialisierte Ärzte und Eierstockkrebs-KompetenzZentren, hinweisen! ! !
Denn dieses kann für Sie (über)lebenswichtig sein!
Desweiteren stellen wir Ihnen zusätzlich Informationen einer gesamtheitlichen Therapieform zur Verfügung und helfen Ihnen gerne zum Thema NEBENWIRKUNGEN weiter.
Wir sehen nicht nur die Erkrankung Eierstockkrebs als eine Krankheit, die langfristig einer sehr guten und UMFASSENDEN, sowie kompetenten und ZUGEWANDTEN, lebenslangen Begleitung und Behandlung bedarf, sondern sehen diesen Bedarf auch bei allen weiteren gynäkologischen Krebserkrankungen.
Alle Tätigkeiten werden von uns ehrenamtlich geleistet. Aber genau diesen Punkt möchten und müssen wir dringend ändern, um endlich noch professioneller zu arbeiten!
Wir versichern, auf dieser Grundlage richten wir unsere Arbeit verantwortungsbewusst, reflektiert und zugewandt aus.
Unsere Ziele

Um unsere Ziele zu erreichen und Patientinnen zu unterstützen und zu stärken, sowie ein öffentliches Bewusstsein zu allererst zu der Erkrankung Eierstockkrebs - aber auch zu den anderen gynäkologischen Krebserkrankungen zu erwirken, brauchen wir dringend vielfältige und ganz unterschiedliche Hilfe, PartnerInnen, HelferInnen, Gelder und Impulse.
Wir unterstützen eine unabhängige, medizinische Forschung und engagieren uns für eine bessere Verknüpfung von Institutionen/Verbänden und Medizinern untereinander zum Wohle der Patientinnen.
Außerdem setzen wir uns stark für einen offenen und zugewandten und professionellen Dialog zwischen Patientinnen und Ärzten ein, indem wir Informationsveranstaltungen (Bundestreffen ESK / 1x jährlich und "Meet the Expert" Treffen) für beide Gruppen, Ärzte und Patientinnen-/Angehörige, begleiten und/oder diese ausrichten und/oder initiieren, sowie seit 2018 aktiv und zertifiziert Onkolotsen ausbilden.
Wir fördern und unterstützen Gründungen neuer ESK-Selbsthilfegruppen, zum Beispiel in Ihrer Stadt - damit sich Frauen auch in Ihrer Nähe und in ganz Deutschland auszutauschen können, wichtige Informationen über unser Netzwerk erhalten und den immensen Wissens-, Rede- und Informationsbedarf zu ihrer Erkrankung decken können. Zudem fördern wir den Austausch der Betroffeneen untereinander (Umsetzung des Selbsthilfeprinzips)durch unsere SHGs, den Bundestreffen und vielen weiteren Projekten für Frauen mit gyn.onkl. Erkrankungen.
Um unsere Ziele zu erreichen und Patientinnen zu unterstützen, sowie ein öffentliches Bewusstsein zu erwirken, brauchen wir jedoch dringend weitere vielfältige und ganz unterschiedliche Hilfe von Patientinnen, Angehörigen, PartnerInnen und HelferInnen - sowie Gelder und Impulse.
Daher suchen wir dringend Menschen, die auch uns helfen: Zum Beispiel durch Beitritt in unseren Verein oder durch aktive Mitarbeit bei uns, durch fachliches Know-How, Sponsoring und/oder durch (Kondulenz)Spenden.
In Zukunft sind wir eine bundesweite Interessengemeinschaft/Verband für ALLE gynäkologischen Unterleibs-Krebserkrankungen, mit Schwerpunkt Eierstockkrebs !

Wir möchten langfristig und in Zukunft eine bundesweite Interessengemeinschaft/Verband für ALLE gynäkologischen Unterleibs-Krebserkrankungen, mit Schwerpunkt Eierstockkrebs, sein und haben uns deshalb umbenannt in: Gynäkologische Krebserkrankungen Deutschland e.V. / Schwerpunkt Eierstockkrebs, um auch Frauen mit anderen gyn.-onkologischen Krebserkrankungen zu helfen und von Patientenseite zu unterstützen, denn auch diese Frauen haben keine Patientenvertretung und kaum eine Stimme für ihre Belange und Bedürfnisse.
Unser erster Schritt ist deswegen fundierte und aktuelle Informationen zu allen Unterleibskrebserkrankungen auf unser neuen und bald erscheinenden Website bereit zu stellen und dort lesbar zu machen. Eierstockkrebs Deutschland bleibt so bestehen, wie es ist - und bleibt unser absoluter Schwerpunkt!
In Bezug auf unsere Erweiterung brauchen wir verschiedenste Kooperationen mit Kliniken, anderen Vereinen und Verbänden, Patienteninitiativen, verschiedenste Selbsthilfegruppen und Firmen und Unternehmen, die das gleiche Ziel wie wir haben und uns zum Beispiel mit ihrem Know-How unterstützen und sich mit uns verbinden/kooperieren, damit wir eine STARKE und HÖRBARE Stimme in ganz Deutschland zu gyn.- onkologischen Krebserkrankungen werden, aber auch zugleich in den öffentlichen und politischen Gremien und Arbeitsgruppen gehört und gesehen werden, um so und auf gyn. Krebserkrankungen und deren Frauenbedürfnisse aufmerksam machen!!
Was ist ein Verband/Interessengemeinschaft genau?
Verbände bündeln das Wissen der einzelnen Mitglieder zur Erreichung gemeinsamer Ziel- oder Wertvorstellungen. Man unterscheidet mannigfaltige Erscheinungsweisen von Verbänden. Wirtschafts-, Berufs- und Wissenschaftsverbände, Kultur- und Sportverbände, Sozial und Wohlfahrtsverbände – auch politische Parteien und Gewerkschaften, Kammern und Schutzverbände (GEMA, Güteschutzvereine etc.) zählen als Verbände dazu.
Helfen Sie uns eine gute, fundierte und umfangreiche - sowie vielfältige und STARKE Interessengemeinschaft für Patientinnen mit gynäkologische Krebserkrankungen aufzubauen! Nur zusammen bekommen wir eine starke Stimme und werden in Medizin/Politik gehört und können somit vielen Frauen umfangreich und passgenau helfen und unsere Bedürfnisse und Belange sichtbar machen!
Machen Sie mit?
Dann kontaktieren Sie uns bitte!
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihre Ideen !
Nehmen und geben Sie..

Haben unsere Inhalte Ihnen geholfen? Werden Sie Mitglied und/oder Unterstützer bei uns und zeigen Sie sich erkenntlich für unsere fundierte und ehrenamtliche Arbeit, die wir Ihnen bieten sowie für die kostenlose Bereitstellung unserer hochwertigen und ehrenamtlich zusammengestellten Informationen!

Bitte eintreten! Unser Beitrittsformular ..
Mitglied werden
Rechtliches / Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte.